- Password für das Plesk Parallels Panel vergessen? Mit der Abfrage
/usr/local/psa/bin/admin --show-passwordüber eine Root-Shell kannst du dir das Password anzeigen lassen. - Wo finde ich das MySQL Password? Wieder gibt es dafür eine Abfrage
cat /etc/psa/.psa.shadow;echo. - Installationshinweise für ein JDK 7 unter Ubuntu 10 habe ich hier gefunden. Hier gibt es eine weitere Beschreibung.
- Aber auch ganz einfach:
sudo apt-get install openjdk-7-jdk
- Die aktuelle PEAR Version für PHP war auf meiner virtuellen Maschine bereits vorinstalliert. Bei der Ausführung der PHP Skripte kam es dann aber zu einer Fehlermeldung, dass die entsprechenden PEAR Skripte nicht gefunden werden können. Korrekt installiert finde ich PEAR im Verzeichnis
/usr/share/php/. Als erstes habe ich in der Datei/etc/php5/apache2/php.iniden include Pfad angepasst:include_path = ".:/usr/share/php". Eventuell ist eine weitereinclude_pathZeile auszukommentieren, die meine Einstellung wieder überschreibt. Damit PHP Dateien öffnen und beschreiben kann, ist die Variableopen_basedirebenfalls anzupassen und der Pfad ausinclude_pathhinzuzufügen.. Als letzte Einstellung sind die Dateirechte zu überprüfen. - Das Umstellen der Domain Namen auf die neuen IP Adressen kann bis zu 24 Stunden dauern. Unter Windows kann der DNS Cache mit dem folgenden Kommando gelöscht werden:
ipconfig /flushdns
Firefox besitzt einen eigenen DNS Cache, der mit der Eigenschaftnetwork.dnsCacheExpiration=0 (Integer)gesteuert werden kann. - Firefox speichert die Eigenschaften in der Datei
c/Users/winkler/Anwendungsdaten/Mozilla/Firefox/Profiles/xxxxxxx.default/prefs.js. Einige Eigenschaften für den Firefox lassen sich nur über diese Datei ändern. - Plesk legt die VHOST Logdateien unter den folgenden Pfaden ab:
/var/www/vhosts/<domain_name>/statistics/logs/access_ssl_logund/var/www/vhosts/<domain_name>/statistics/logs/error_log.
Samstag, August 18, 2012
Virtual Server Update
Hier einige Merker und Tipps für ein Upgrade the Virtual Server Umgebung bei HostEurope.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
AssertJ und java.util.List
AssertJ hat eine praktische Möglichkeit, Listen in JUnit Tests abzuprüfen. Insbesondere, wenn in der Liste komplexe Objekte abgelegt sind, s...
-
Alte, nicht mehr benötigten GIT Branche entfernen? Dann probier das mal hier: git branch -r -d origin/devel git remote prune origin ...
-
Bei der Ausführung von git push versucht GIT alle lokalen Branches auf das Remote-Repository zu schieben. Diese Funktion lässt sich abschal...
-
AssertJ hat eine praktische Möglichkeit, Listen in JUnit Tests abzuprüfen. Insbesondere, wenn in der Liste komplexe Objekte abgelegt sind, s...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen